Berufsbildnerkurs
Den Umgang mit Lernenden als Interaktionsprozess gestalten
BZ 1.1 Sozialisation von Jugendlichen und Erwachsenen
Kapitel im Handbuch
Die BB kennen die psychosozialen und körperlichen Veränderungen im beruflichen, persönlichen und zwischenmenschlichen Bereich der Jugendlichen.
B 5.1, B 5.2
BZ 1.2 Führung, Begleitung und Förderung von Lernenden, Rolle als Berufsbildner/in
Die BB können die Doppelrolle als Berufsbildner/in und Erzieher/in wahrnehmen.
A 1.3, B 4.4
Die BB sind sich des eigenen Führungsstils bewusst und formulieren persönliche Leitsätze für den Umgang mit Lernenden.
A 4.7, A 4.8
BZ 1.3 Konfliktlösung / Kommunikation
Die BB können Kriseninterventionen vornehmen und adäquate Massnahmen ergreifen.
A 4.6
Die Grundlagen der Kommunikation und Konfliktlösung sind den BB bekannt und können im Umgang mit den Jugendlichen bewusst eingesetzt werden.
A 4.5, B 5.4, B 5.5
Ausbildungseinheiten gemäss Bildungs- und Rahmenlehrplänen planen, durchführen und evaluieren
BZ 2.1 Führung und Begleitung beim Lernen im Betrieb
Kapitel im Handbuch
Die BB kennen die wichtigsten Einflüsse auf das Lernen und können auf Lernschwierigkeiten konstruktiv reagieren.
A 4.1, A 4.8, B 5.3
Die BB kennen Instruktionsmethoden für eine qualitativ hochstehende Ausbildung.
B 4.1
BZ 2.2 Bildungspläne verstehen und auf betriebliche Abläufe anwenden
Die BB verstehen die Bildungspläne bzw. Ausbildungsplanungen und wissen, was ein betrieblicher (eigener) Bildungsplan ist und kennen dessen Bedeutung.
A 3.2, A 5.1
Die BB kennen die zur Verfügung stehenden Ausbildungshilfsmittel (Bildungsplan, Modell-Lehrgang, branchenspezifische Unterlagen, Lerndokumentation).
A 3.2, A 4.3, B 4.7
Die BB erkennen die Bedeutung des Berufseinstieges der Lernenden und planen ihn sachgemäss.
A 3.1, A 3.3
BZ 2.3 Qualitätsentwicklung im Lehrbetrieb
Die BB können mit Hilfe der Qualitätskarte eine Selbstbeurteilung durchführen und aufgrund von Abweichungen zum Idealfall Verbesserungsvorschläge einbringen.
A 1.4, B 4.5
Lernende auswählen, fördern und Lern- und Arbeitsergebnisse beurteilen
BZ 3.1 Beurteilung und Auswahl von Lernenden, inkl. Berufsberatung
Kapitel im Handbuch
Die BB sind in der Lage, ein Selektionsraster zur Anstellung von Lernenden zu erarbeiten, der auf den Berufswahlprozess der Berufsberatung abgestimmt ist. Sie kennen Instrumente einer gezielten und breit abgestützten Lernendenauswahl.
A 2.2
Die BB definieren das Anforderungsprofil der eigenen Lernenden.
A 2.1
BZ 3.2 Bildungsberichte; betriebliche Leistungsbeurteilung; Fördermassnahmen
Die BB verstehen die Bedeutung einer regelmässigen Beurteilung des Lernenden als Führungsinstrument.
A 4.4
Die BB kennen Hilfsmittel und Vorgehen zur Erstellung des periodischen Bildungsberichtes und können Hilfsmittel einsetzen.
A 4.2
Die BB können mit den Lernenden zusammen eine Bilanz der erworbenen Kenntnisse und eingesetzten Kompetenzen erstellen.
B 4.6
Das rechtliche und beraterische Umfeld der beruflichen Grundbildung erfassen und mit diesem interagieren
BZ 4a.1 Berufsbildungssystem, rechtliche Grundlagen, Berufsbildungsämter; Zusammenarbeit mit gesetzlichen Vertretungen
Kapitel im Handbuch
Die BB können die wichtigsten Entwicklungen in der Berufsbildung aufzeigen.
B 3.1
Die BB kennen das Anforderungsprofil an einen Betrieb, um Lernende ausbilden zu können.
A 2.3, A 5.1, B 3.1
BZ 4a.2 Gesetzliche Vorschriften, welche die Tätigkeit als BB betreffen
Die BB sind in der Lage einen Lehrvertrag formell richtig zu erstellen und kennen die Bedeutung des Lehrvertragsrechts (BBG, OR, ArG) für die Vertragsparteien. Sie können Fragen zu den Rechtsgrundlagen mittels des Lexikons für Berufsbildner und des „Wegweisers durch die Berufslehre“ beantworten.
A 2.3
BZ 4a.3 Arbeit mit den gesetzlichen Vertretungen, kantonalen Behörden, Organisationen der Arbeitswelt, Berufsfachschulen etc.
Die BB kennen die für sie wichtigen Aufgaben und die Rolle der Berufsbildungsämter und die Bedeutung der Lernortkooperation.
B 2.1, B 2.2
Die BB können das Zusammenwirken der verschiedenen Partner in der Berufsbildung erklären und kennen die jeweiligen Kontaktpersonen (Auftrag Lehrpraxis, Berufsfachschule, überbetriebliche Kurse des Berufsverbandes, Bund, Kanton, Berufsberatung).
A 1.2, B 2.1, B 2.3
Sie kennen die Schnittstellen zu den anderen Lernorten.
A 1.2
Gesundheitsförderung und Suchtprävention
BZ 4b.1 Gesundheitsförderung und Suchtprävention
Kapitel im Handbuch
Die BB erhalten wichtigste Grundkenntnisse bezüglich Sucht und Suchtentstehung. Sie kennen die Fachstellen zur Beratung von Berufsbildner/innen und Lernenden.
B 6.1
Die BB kennen den Interventionsablauf (Handlungsleitfaden) beim Umgang mit gefährdeten Jugendlichen.
B 6.2